Unsere Nachrichten
Lederer & Morgenduft
Auch sie werden irgendwann gefällt: Die alten Apfelbäume, deren Sortennamen heute vielfach vergessen sind. Wir suchen historische Fotografien von Passeirer Obstbäumen und dokumentieren die jetzigen knorrigen Exemplare für die Nachwelt. Wer alte oder neue Fotos hat, mag sie uns gerne zusenden.
Wo war Hofer?
An welchen Orten hielt sich Andreas Hofer häufig auf? Wo übernachtete er als Gefangener? Für alle, die auf Hofers Spuren wandeln wollen: Infos zu den damaligen Gebäuden und Geschehnissen finden sich auf der Website www.hoferpoints.it, an der wir uns mit Texten beteiligt haben.
Dov'era Hofer?
In quali località tra Innsbruck e Mantova ha soggiornato spesso Andreas Hofer? Dove trascorse le notti da prigioniero? Per tutti coloro che vogliono seguire le orme di Hofer esiste il sito web trilingue www.hoferpoints.it, al quale il MuseoPassiria ha contribuito con dei testi.

Familien im Schuhkarton
Fast jede*r hat Sterbebilder zu Hause: Im Schuhkarton, im Sammelalbum, am Türrahmen. Auch im Museum werden immer wieder welche abgegeben. Nun sind wir endlich dabei, sie zu digitalisieren. Sofern wir uns nicht zuviel ablenken lassen, von den interessanten Menschen, die darauf abgebildet und beschrieben sind.
Passer en passant!
In langen Wanderungen durchs Passeier hat der Fotograf Nicola Morandini den Psairer Lången porträtiert und dessen Assonanzen gesucht. Zu sehen in der Ausstellung The Passer River im Palais Mamming in Meran und im gleichnamigen Buch, von dem es nur 100 Exemplare gibt (u.a. erhältlich im MuseumPasseier).
Kegeln, spickern, rumpeln
Für Sommerkindergruppen bieten wir in den Ferienmonaten ein Spieleprogramm im Freilichtmuseum: Wasserspiele mit alten Gegenständen, Kegeln in der Kegelbahn, ein historisches Flipperspiel ecc.

Schedereit liest
Es gibt nichts Spannenderes als die Zeitungen von gestern. Das weiß auch Georg Schedereit, der am 15. Juli ab 19 Uhr in der lese.werk.statt St. Martin historische Zeitungsberichte aus Passeier kommentiert.

Raus aus der Kiste!
20 Jahre lang lag unser Depot im Dornröschenschlaf. Nun hat das Amt für Museen Fördergelder für die Inventarisierung bewilligt. Wir freuen uns schon darauf, die gesammelten Objekte darin endlich wach zu küssen.
Bald ist Schulende!
54 Schulklassen allein im Mai. Wir sagen DANKE an Lehrpersonen und Schüler*innen – vor allem aber an unsere engagierten Vermittler*innen. Sie begleiten unsere Gäste mit den meisten und außergewöhnlichsten Fragen mit viel Geduld und Freude durch die Ausstellungen.

Museum sucht Bauer!
Eines unserer Objekte ist auf interessante Weise verwoben mit einem Landesamtsrat, der unter dem Namen “Schützen-Bauer” bekannt ist. Wir suchen also Bilder von diesem Mann: Josef Emanuel Bauer, geboren 1865 in Graz, gestorben 1924 in Innsbruck.

Schau hinter die Mauern!
Endlich kann man die Gemäuer der Jaufenburg wieder von innen besichtigen – und das bei freiwilliger Spende. Sie ist von Juni bis September montags von 10 bis 13 Uhr geöffnet.

Ohne langen Bart
Unsere Freitagführungen dauern eine Stunde, führen zu den wichtigsten Hofer Highlights, kosten nichts extra und man braucht keine Anmeldung. Jeden Freitag von 11 bis 12 Uhr in deutscher Sprache.

Winterpause adieu …
Wir öffnen! Von 1. April bis 31. Oktober ist das Museum wieder regulär von Dienstag bis Sonntag, 10 bis 18 Uhr, geöffnet.