Unsere Nachrichten

Nachhaltigkeit in der Museumsarbeit
“Jeder Schritt zählt und der erste ist auch gar nicht so schwer!” Nach diesem Leitgedanken richtet der Museumsverband Südtirol im MuseumPasseier einen Workshop für seine Mitgliedsmuseen aus, in dem mit Referentin Julia Karoline Weger wirkungsvolle Museumswege in Richtung Nachhaltigkeit gesucht werden sollen.
Wer hat Michile-Material?
Über den außergewöhnlichen Bauerndoktor von St. Martin in Passeier gibt es viele Anekdoten. Wer hat Alois Pichler, Michile Luis (1870–1954), noch gekannt? Und kann eine Episode aus dessen Leben erzählen? Wir freuen uns auf Zuschriften oder einen Anruf!
Auf zur Jaufenburg!
Wie entsteht ein Kinderbuch? Davon und über die Geschichten, die sie geschrieben hat, erzählt Isabella Halbeisen am Sonntag, den 4. Juni, im Bergfried der Jaufenburg in St. Leonhard. Der Eintritt ist frei.
Schafschur: Der Ton läuft!
Das Hirtenleben ist seine Passion und unser Museumsstall eines seiner Reiche. Albert sorgt in unserem Freilichtbereich für das Wohl seiner Schafe, die genauso gemütlich und gutmütig sind wie ihr Besitzer. Während der heurigen Frühjahrs-Schafschur sprach er für den Podcast “Einer spinnt immer” mit Günther Götsch.

Vorfahr*innen finden
Das MuseumPasseier beteiligt sich an der Chronik Passeier, die derzeit alle Personen erfasst, die vor 1923 in St. Martin und St. Leonhard getauft wurden. Ein Chronikteam zeigt am 10. Juni, wie man Vorfahr*innen in den digitalisierten Kirchenbüchern Südtirols findet. >>> mehr Infos
Scanparty?
Die nächsten Veranstaltungen von Chronik Passeier sind zwei Scanpartys in St. Martin und St. Leonhard – für alle, die ihre alten Fotos, Dokumente oder Postkarten kostenlos gescannt bzw. digital gespeichert haben möchten. >>> mehr Infos

Internationaler Museumstag
Säen, pflanzen, ernten machen glücklich. Und sind nachhaltig. Für den Internationalen Museumstag am 21. Mai 2023 mit dem Motto "Happy Museums. Nachhaltigkeit und Wohlbefinden" verbinden wir also gratis Museumseintritt mit Pflanzentauschmarkt.
Seminare, piantare e raccogliere rendono felici. E sono sostenibili. Quindi, per la Giornata internazionale dei musei del 21 maggio 2023, con il motto "Happy Museums. Sostenibilità e benessere", combineremo l'ingresso gratuito con un mercato di scambio di piante.
Gärten & Höfe
Studierende der New Design Academy St. Pölten fragen nach Qualitäten und Werten handwerklicher Arbeitsprozesse für das “Miteinander-zu-tun-Haben” und stellen sich vom 8. bis 12. Mai 2023 dem Gärtnern, Mauern, Flechten und Zimmern, u.a. in unserem Museumsfreigelände. >>> weiterlesen
Reden über Traditionen
Wie interpretieren wir fremde Traditionen? Und wie unsere eigenen? Die Gelegenheit für einen Dialog zu diesen Fragen zwischen Südtiroler*innen mit und ohne Migrationserfahrungen boten am 6. Mai das Amt für Weiterbildung, die Sozialgenossenschaft Savera, die Urania, und die Arge Alp im MuseumPasseier.

Von Hofers Frau bis Kaiser Franz
“Hofer & friends” heißt unser neues didaktisches Programm für die Mittelschule. Die Schüler*innen lösen im Hoferparcours Wahr-oder-Falsch-Fragen zu Andreas Hofer, aber auch zu anderen wichtigen Personen von 1809. >>> mehr Infos
Bunt gemischte Pflanzengespräche
Wir sammeln Geschichten und Wissen zu alten Bauerngarten-Sorten in Passeier. Egal ob Ringelblume und Kamille, die seit Ewigkeiten “immer wieder kommen”. Oder Tomate und Stangenbohne, deren Saatgut noch von der Schwiegermutter der Schwiegermutter stammt. Wir freuen uns auf Tipps, in welchen Passeirer Gärten alte Landsorten gepflegt werden.

Volle Wolle!
Aktionstag für Schulklassen am 2. Mai: Schafe streicheln, beim Scheren zuschauen, alte Geräte testen, mit Schurwolle arbeiten, nach Schaf riechen. >>>Infos und Anmeldung
Ostern vor 79 Jahren…
Selbstgebastelte Postkarte der elfjährigen Elisabeth Ebner aus St. Leonhard in Passeier an ihre Freundin Martha in Luxemburg. Elisabeth hat ihre Ostergrüße vom 3. April 1944 nicht verschickt, warum, wissen wir nicht... Wir wünschen frohe Osterfeiertage!

Happy…
… to be open again! Von 1. April bis 31. Oktober ist das Museum von Dienstag bis Sonntag, von 10 bis 17 Uhr, geöffnet.
Zåmm essn
Mit Rita Pöll über die alten bäuerlichen Tischgewohnheiten Tirols reden und eine eigene Schüssel aus Ton formen. Am 1. April von 14 bis 17 Uhr im MuseumPasseier. In Zusammenarbeit mit Volkshochschule Südtirol und Bildungsausschuss St. Leonhard. >>> Anmelden
Echt Leder!
Ein neues Schulprogramm ist geboren! Worum gehts? Ums Spüren von Rohstoffen. Ums Erraten von Ledersorten, ums Entdecken der Gerbemittel, ums Herstellen eines Werkstücks, ums Dabeisein mit Haut und Haar. >>> Infos

Pflanzen aus unserer Nachbarschaft
Stapeln sich bei euch im Frühling auch die Pelzer und Pflanzler? Und es ist so schade, die lang ersehnten Winzlinge wegzuwerfen? Für den 21. Mai planen wir deshalb unseren ersten Pflanzentauschmarkt im Freilichtmuseum.
Erst der Abriss…
Es war – erst – der Abriss des Doktorhauses in St. Leonhard in Passeier, der uns zum Recherchieren und zum Erstellen eines Videos brachte. >>> Zum Video auf YouTube

Wer hilft lesen?
Uns wurde der schriftliche Nachlass von Dr. Romedius Ebner (1886–1967) aus dem Doktorhaus in St. Leonhard übergeben und wir wollen ihn schnellstmöglich sichten. Freiwillige Helfer*innen sind willkommen: Einfach am 11. Februar von 14 bis 17 Uhr im Museum mitmachen!

Grammophon-Geschichten
Wir suchen Passeirer Geschichten zum “Hexeninstrument”, dessen Töne man in Passeier wahrscheinlich 1902 zum ersten Mal vernommen hat. Wer mag uns Interessantes zu Grammophon, Plattenspieler und Schelllackplatte erzählen?