Unsere Nachrichten

Falcone & Hofer
“Sotto le catene montuose sovrastanti la Val Passiria, nel MuseoPassiria trovi quello che non ti aspetti”. TGR Bolzano ha parlato dei nostri nuovi oggetti di Giovanni Falcone e della mostra Eroi e Noi in un post video.
Museum goes Altersheim
Mit 22 Museumsobjekten besuchten wir gemeinsam mit dem Dialektforscher Franz Lanthaler das Altersheim St. Martin und ratschten mit Heimbewohner*innen über alte Zeiten und alte Wörter.

Halbintelligenz am Sandhof
Eine amüsante Postkarte von 1907 erklärt: Der Sandhof war Treffpunkt für das „hearische Gschlamper“ alias „die Intelligenz und Halbintelligenz von St. Leonhard“. Wer Blick für Blick weitere halbintelligente Details zur Postkarte entdecken will, findet die unter chronik.passeier.it

Museumcard verschenken
Ein Jahr lang kostenlos über 80 Museen in Südtirol ein- oder mehrmals besuchen: Wenn das kein tolles Weihnachtsgeschenk ist! >>> Infos
Un salto in lungo
Visita lunga (con due musei in un colpo solo) e aperitivo lungo. Questa è stata la nostra escursione museale al villaggio di 700 abitanti di Pieve, nella Valle del Tesino, al Museo Casa De Gasperi e al Museo PER VIA.

Hofer everywhere
Ist man in Südtirol unterwegs, gibt es für jede und jeden irgendwann einen Andreas Hofer Moment, schreibt Judith Egger-Karlegger. Ein Blogartikel über die häufigsten Begegnungen mit dem Sandwirt, egal ob als Ausstellung oder als Ziegenkäse.
In alten Fotos lesen
Bring alte Fotografien und Ansichtskarten mit und gemeinsam helfen wir beim Bestimmen und Enträtseln! Aus welchem Anlass sind sie entstanden? Wann wurden sie hergestellt? Lässt sich Fotografin oder Fotograf bestimmen? Was sagen uns Material, Aufschriften, postalische Elemente? Eine Anmeldung für die kostenlosen Chronik-Workshops am 12. und 26. November 2022 in St. Martin in Passeier ist nicht notwendig.
Kostenlos ins Museum
Der Tag vor der Winterpause ist schon etwas Besonderes. Deshalb bieten wir am Sonntag, den 13. November 2022, kostenlosen Eintritt.
Il giorno prima della pausa invernale è già qualcosa di speciale. È proprio per questo che domenica 13 novembre 2022 offriamo l'ingresso gratuito.
The day before the winter break is somehow already something special. That's exactly why we're offering free admission on Sunday 13 November 2022.
Was ich aufschreiben sollte
Spannende Passeirer Geschichten ausgraben und mit anderen teilen. Die Eltern oder Großeltern interviewen. Oder einfach Wissen und Erinnerungen für sich und die Nachwelt niederschreiben. Im Chronik-Workshop am 19. November 2022 in St. Martin in Passeier suchen wir gemeinsam „den Stoff, aus dem Geschichten werden“.
Wieviel? Wie nicht?
Wer seine alten Fotos für die Familienchronik gescannt hat, will sie auch bearbeiten. Doch wo liegt die Grenze zwischen Korrigieren und Verfremden? Wie geht man mit Kratzern, Rissen und Flecken im Bild um? Welche Tools gibt es fürs Retuschieren und Kolorieren? Das erklärt Grafiker Albert Pinggera am 9. November 2022 im kostenlosen Chronik-Workshop in St. Martin in Passeier.
Werde Haus- und Hoffotograf*in!
Keine Sorge, der alte Ehrentitel k.k. Hof-Photograph wird nicht vergeben. Aber der Auftrag an die Teilnehmer*innen, gute Fotos von Häusern, Ställen, Gassen, Kapellen zu machen. Wie das gelingen kann, erklärt der Architekturfotograf Samuel Holzner in zwei Chronik-Workshops am 29. Oktober und 5. November 2022 in St. Martin.
Ich kann das (nicht) lesen
Wer geht in eine Bibliothek, wenn er nicht lesen kann? All jene, die gerne die alte Schrift in den Briefen, Kochbüchern und Urkunden ihrer Vorfahr*innen entschlüsseln möchten. Am 29. Oktober 2022 findet dazu ein Chronik-Workshop in der lese.werk.statt St. Martin in Passeier statt.

Was war los im Passeier?
Unser ehemaliger Museumsobmann Albin Pixner erzählt, was parallel zu den Highlights der Weltgeschichte in Passeier los war (oder nicht los war). Der Vortrag findet am 21. Oktober um 20 Uhr im Dorfhaus von St. Martin in Passeier statt.
Was die Hände wissen
Wir sind aufgeregt! Wenn alles klappt, startet 2023 ein besonderer Lehrgang, der den Blick schärfen und öffnen will für alte Räume, alte Materialien, alte Arbeitstechniken: Es ist ein Masterstudium, berufsbegleitend, für Menschen mit oder ohne Matura, dauert fünf Semester und läuft über die Donau-Universität Krems. Und ideal für Passeirer*innen: Das MuseumPasseier wird einer von drei Veranstaltungsorten.

Apfelbaum-Fototour
Für den Vortrag “Alte Apfelsorten im Passeier” waren wir mit dem Fotoapparat unterwegs. Wir haben die Reste der Passeirer Streuobstwiesen sowie einzelne markante Apfelbäume festgehalten.

Was in Sprache steckt
“Obwohl die Sprache vordergründig ganz anderen Zwecken dient, ist in ihr doch auch eine Art Museum angelegt.” Ein lesenswerter Artikel von Franz Lanthaler über die Spuren der Vergangenheit in der Sprache – am Beispiel von Passeirer Wörtern.

Malerspuren
Im September 1825 kam der Wiener Beamte Joseph Kyselak über den Jaufen zum Sandhof in Passeier. Er hatte seinen Hund Duna dabei, nebst Pinsel und Farbe. Knapp 200 Jahre später taucht er wieder auf, als ominöse Figur im mehrteiligen Hörstück MALERSPUREN des MuseumPasseier.

Hofer im Theater
Unsere Kopfkraxe war 1959 Requisit in den Volksschauspielen zu Andreas Hofer. Die Theatergeschichte(n) zu den berühmten Hofer-Freilichtspielen und mehr gibt es in der Sonderausstellung “Liebe, Tod und Teufel” auf Schloss Tirol.
Nur nicht verzagen
Am 19. September 2022 wird in Wiesbaden ein interessantes Schreiben von 1809 versteigert. Es geht um die Angriffspläne für den 1. November 1809, Andreas Hofer ergänzte eigenhändig “Nur nicht verzagen Andre Hofer”. Das passt zum Ausrufepreis für den Brief: 4.000 Euro

geöffnet – aperto
Am Montag, den 15. August machen wir eine Ausnahme. Am Hochunserfrauentag ist das MuseumPasseier von 10 bis 18 Uhr geöffnet.
Lunedì 15 agosto faremo un'eccezione. Il giorno della Madonna, il Museo Passiria è aperto dalle 10.00 alle 18.00.